Wir sind im Jahr 2015 aus dem Wohnkollektiv 50plus e. V. und Ernestine zusammengewachsen. Seither kooperieren wir mit der Baugenossenschaft Bauverein der Elbgemeinden eG (BVE). Im Zentrum unserer Kooperation steht die Nutzung der zwei Häuser der BVE in der Steilshooper Straße 208 und 216.
In unserer Baugemeinschaft Bella Barmbek sind alle Formen des Zusammenlebens vertreten: Singles bzw. Ein-Personen-Haushalte, Alleinerziehende, Paare, Familien, Wohngemeinschaften unter einem Dach.
Unser Wohnprojekt, Bella Barmbek e. V. hat den Charakter eines Mehrgenerationenhauses. Es umfasst in zwei Häusern 42 Wohnungen.
Wir organisieren ein soziales und solidarisches Wohnen und Leben indem wir uns gegenseitig bei Bedarf unterstützen. Dies soll den Alltag von jung und alt entlasten und auch dazu beitragen, dass ein nahezu lebenslängliches Wohnen im Wohnumfeld möglich wird (Bielefelder Modell).
Zusammen wohnen und leben im Mehrgenerationenhaus
Das bedeutet für uns, dass wir im gemeinsamen Haus Platz haben für
- individualisierten Wohnraum in einer sozialen und solidarischen Hausgemeinschaft
- vielfältige Lebensformen
- vielfältige Bedürfnisse nach Nähe und Distanz
- Achtsamkeit gegenüber unterschiedliche Lebenssituationen
- Aufmerksamkeit für die Verschiedenartigkeit von Wünschen aufgrund von Geschlecht, Alter, Gesundheit und Lebensabschnitt
- nachbarschaftliche Hilfe anbieten, zum Beispiel bei Alltagsproblemen, Behinderung und Krankheit anbieten.
- Rücksicht nehmen auf die unterschiedlichen Möglichkeiten, sich einzubringen.
- ökologisch bewusstes Leben (z.B. sparsame Verwendung von Energie, möglichst giftfreies Wohnen)
- kreative Aktivitäten ( Lesungen oder Musikmachen)
- gemeinsame Aktivitäten (z.B. Gemeinschaftsraum, Handwerksraum für Reparaturen, Regale aufstellen oder Lampe anschließen)
- Verantwortlichkeit für das eigene Haus (z.B. Vollversammlungen und Entscheidungsstrukturen für Fragen des gemeinsamen Lebens).
Gemeinschaftsflächen
Für unser Zusammenleben, haben wir verschiedene Gemeinschaftsflächen realisiert.
- Unserer Handwerksraum nutzen wir als Fertigungs- und Reparaturwerkstatt. Er ermöglicht uns einen nachhaltigen Umgang mit Materialien und Gebrauchsgegenständen zu pflegen.
- Viele von uns sind Musiker*innen. Der Musikraum dient der gemeinsamen und individuellen Probe und für sich selbst als Studio.
- Im Außenbereich der Wohnanlage haben wir einen Treffpunkt mit Sitzgelegenheiten, einer Rasenfläche und Hochbeeten. Wir nutzen diesen Orten im Freien zum Treffen, für Begegnung mit Nachbarn und zum gemeinsamen Gärtnern.
- In Bella Chill kann gearbeitet, Schularbeiten erledigt und gelernt werden. Besucher*innen können hier übernachten.
- Bella Cafe dient uns als Multifunktionsraum für gemeinsames Essen, Feste, Spieleabende, Bastel- und Kreativraum, Sportraum für Fitness, Party-Raum, Kino, Nachbarschaftscafe und für die internen Belange und das Zusammenleben:
- Info-Zentrale (Mitteilungen, Anfragen, Austausch)
- Raum für Vollversammlungen, Arbeitsgruppen und sonstige Treffen
- Begegnung und Feiern
Wir realisieren den Betrieb und die Verwaltung von zwei Baugemeinschaftshäusern im Quartier Dieselstraße in Kooperation mit der Wohnungsbaugenossenschaft Bauverein der Elbgemeinden eG (BVE).
Damit wollen wir als Mitglieder des Vereins Bella Barmbek e. V. neue Formen des gemeinschaftlichen und nachbarschaftlichen Wohnens entwickeln, gestalten und selbst verwalten. Wir wollen einen Raum schaffen, in dem sich Alt und Jung frei von Diskriminierungen entfalten können.
Niemand darf aufgrund seines Geschlechts, seiner sexuellen Orientierung, seiner Hautfarbe oder Herkunft diskriminiert werden.